Saure Oblaten
Saure Oblaten, UFOs, Oblaten ... wie auch immer die Süßigkeit genannt wird, jeder kennt die Delikatesse, die aus einer äußeren Oberfläche aus Bonbonpapier mit einer Füllung aus frischem saurem Pulver besteht.
Alternative zu Kirchenwaffeln
Das Antwerpener Oblatenunternehmen Belgica ist der Erfinder der sauren Waffeln. Um 1951 suchte man nach einer Alternative zu den Kirchenhostien oder Oblaten, für die in den späten 1940er Jahren die Bestellungen zurückgingen.
Die Entwicklung des Konfekts war eine Kombination aus zwei älteren Techniken:
- die pharmazeutischen „Cachets“: Schachteln aus Waffelteig, gefüllt mit pulverförmigen Medikamenten
- die sauren Tüten: Bonbons in Form von sauer-süßem Pulver, die in kleinen Tüten mit oder ohne Stäbchen oder Löffel verkauft wurden
Obwohl die sauren Oblaten ein unglaublicher Erfolg wurden, beschränkte sich die Produktion auf zwei belgische Hersteller: Belgica und Confiserie Servais. Beide Unternehmen wurden später von Astra Sweets Turnhout übernommen, dem einzigen heute noch existierenden belgischen Hersteller.
Zu verkaufen
Möchten Sie ein echtes Turnhouter Regionalprodukt verschenken? Dann kaufen Sie eine Tüte mit 50 g sauren Oblaten für nur 2,30 €. Schön als solche zu verschenken oder in einem Korb mit noch mehr Turnhouter Köstlichkeiten zu kombinieren.